MegaBerlin – GC44D2J

Auszüge aus der Geschichte:

1969 bis 1989 – Kulturpark Plänterwald

Der Vergnügungspark wurde 1969 als Kulturpark Plänterwald auf einer Fläche von 29,5 Hektar eröffnet. Das Gelände liegt im Norden des Plänterwaldes in direkter Nähe zur Spree. Er war der einzige ständige Vergnügungspark der DDR und nach der Wende auch der einzige Gesamt-Berlins. Im Gegensatz zu vielen westlichen Parks dieser Art, die oft als Themenpark mit perfekt in die Landschaft eingebetteten Fahrgeschäften gestaltet sind, war die Aufmachung dieses Freizeitparks einfacher gehalten. Einen sehr großen Teil der Anlage nahm eine Asphaltfläche ein, auf der Fahrgeschäfte und Buden, wie sie auch vom Rummel bzw. Kirmes bekannt sind, dauerhaft aufgestellt waren. Daneben gab es auch parkähnliche begrünte Flächen und feste Funktionsgebäude vornehmlich für Restaurants oder Sanitäranlagen. Eine besondere Attraktion war das Riesenrad, das noch 1989 erneuert wurde und mit 36 Gondeln 45 Meter in die Höhe ragt. Viele Jahre war es das Wahrzeichen der umliegenden Gegend und wurde dabei erst 1998 von den Treptowers der Allianz abgelöst. Zu DDR-Zeiten kamen bis zu 1,7 Millionen Besucher jährlich.


1990 bis heute – Spreepark Berlin

Der Volkseigene Betrieb VEB Kulturpark Berlin wurde 1991 vom gemischten Magistrat Berlin abgewickelt. Von insgesamt sieben Bewerbern erhielt die Spreepark Berlin GmbH den Zuschlag. Die Senatsverwaltung hatte jedoch nicht die Hintergründe des Geschäftsführers der Spreepark GmbH, Norbert Witte (ein Enkel von Otto Witte), recherchiert. 1981 kollidierte auf dem Hamburger Volksfest „Dom“ Wittes Teleskopkran mit dem Karussell „Skylab“ seiner Standnachbarin. Sieben Tote und 20 Verletzte waren die Folge. Daraufhin hatten deutsche Rummelplätze Witte wiederholt Stellplätze verweigert, bis er 1990 zwei Fahrgeschäfte im Berliner Kulturpark mietete.-Lese mehr zur Geschichte des Spreepark´s-

Quelle: http://www.wikipedia.de
___________________________________________________________________________

Heute, am 03.08.2013, blühte der Spreepark Berlin für eine Tag lang wieder auf. Mehr als 4000 Geocacher eroberten den Spreepark und sorgten für den größten Besucher Ansturm der letzten Jahre. Wie es dazu kam?

29.01.2013
Hallo Geocaching-Welt, hier spricht Berlin!
Seit längerer Zeit steht es für uns fest, Berlin ist ein guter Ort für ein Mega und nach vielen hitzigen Diskussionen sind wir an dem Punkt angekommen zu sagen: „Ja wir machen es!“

Wir sind eine Gruppe von Cachern aus Berlin, die schon das ein oder andere Event organisiert haben. Vom Stammtisch bis zum aufwändigen LP-Event ist alles dabei gewesen. Nun stellen wir uns der Aufgabe mehr als 500 Personen gleichzeitig zu unterhalten, zu beschäftigen und zu versorgen.

Soweit so gut, da wir aber alle noch nie ein Mega organisiert haben, wollen wir es in diesem Jahr mal probieren um dann 2014 mit mehr Erfahrung und Know-how etwas
Größeres auf die Beine zu stellen.

Nun aber zu den harten Fakten:

– Es wird am 03.08.2013 ein Event in Berlin geben, es darf gerne ein Mega werden, aber den Druck machen wir uns nicht.
– Dieses Event wird auf dem Gelände des ehemaligen Freitzeitparks Spreepark im Plänterwald stattfinden. ( N52° 29.073 E013° 29.204)
– Am Abend wird es eine „After-Show-Party“ in einer für euch extra gebuchten Location geben.
– Es wird eine Coin u.v.m. zum Event geben.

Wir schnüren schon fleißig die Pakete für euch und werden hier in Kürze mit weiteren Informationen aufschlagen.
Bis dahin, bleibt dran und seid gespannt! :-)
Quelle: www.berlin-mega.de

Am 18.03.2013 ging das Listing (http://coord.info/GC44D2J) online. Was dann passierte hat auch die Organisatoren MEGAmässig überrascht. In den nächsten Tagen, Wochen und Monaten folgte ein WillAttendlog nach dem anderen.
Am 22.05.2013 hieß es dann:

Liebe Cacher-Freundinnen und -Freunde,
mit großer Begeisterung beobachten wir den nicht enden wollenden Strom von Anmeldungen für das “Spuk Unterm Riesenrad”-Event. Wir sind von dem Maß an Interesse und Zustimmung, das wir erfahren, total überwältigt.

Als die Idee für ein großes Event in der Hauptstadt geboren wurde, gingen wir davon aus, dass wir mit Ach und Krach vielleicht knapp die 500-Teilnehmer-Marke streifen könnten. Wir wollten ja eigentlich nur für das nächste Mal üben und Erfahrungen sammeln.

Auf dieser Grundlage haben wir anfangs unsere Planung ausgerichtet und die Location gewählt. Da alle Organisatoren und Helfer auf freiwilliger Basis und ehrenamtlich dabei sind, sind unsere Möglichkeiten nur in einem gewissen Maß flexibel und es gibt behördliche Auflagen, die wir nicht einfach ignorieren können.

Daher werden wir nun leider zu einer Vorsichtsmaßnahme greifen, die aber niemanden von der Teilnahme abhalten wird. Leider müssen wir einen Anmeldeschluss einführen. Das bedeutet:

1. Online-Anmeldungen sind nur noch bis zum Sonntag, den 2. Juni 2013 um 24:00 Uhr (CEST) möglich. (Für die Beckmesser: 3. Juni um 00:00 Uhr).

2. Es wird aufgrund der unerwartet hohen Anmeldezahlen auch leider keine Pappe-Pakete (Eintritt zum Event per Tageskasse) direkt beim Event geben können, das heißt, wer dabei sein möchte, *muss* bis zum 2. Juni über unsere Web-Seite vorbestellen! Ein “will attend” im Listing ist nicht ausreichend.

Für alle, die dieses Jahr gerne dabei wären, aber aus irgendeinem Grund nicht können: Es wird ein weiteres Mega-Event in Berlin geben.

Wir danken Euch für Euer Verständnis und Eure Unterstützung.
Euer Mega-Berlin-Organisations-Team

Quelle: Log von Mega-Berlin
___________________________________________________________________________


Quelle: http://www.berlin-mega.de

Mit Ablauf der Anmeldefrist waren es 2,556 WillAttend Log´s die sich zum großteil mit 2 oder mehr Personen ameldeten.
Auch mein Sohn LukeSkyWizard und ich hatten uns angemeldet und uns schon vor Wochen bei den Organisatoren gemeldet um am Veranstaltungstag als Helfer mitzuwirken und zu unterstützen.

Und heute war es nun soweit:

Es ist 07:30 Uhr und LukeSkyWizard ruft „Verdammt, wir haben verschlafen!“ wärend er sich bereits richtung Badezimmer bewegt. Eigentlich war es geplant gewesen schon um 6:00 Uhr aufzustehen und gemühtlich den Tag zu starten. Nun den, jetzt musste alles etwas schneller gehen.
Da ja das Frühstück generell Überbewertet wird ging es ohne selbiges zur Bushaltestelle.
Schließlich hatten wir uns als Helfer Angeboten und als solche sollte man dann etwas früher da sein.
Auf dem Weg haben wir unsere Fahrplan-App befragt und die sagte wir sollen mit drei Buslinien fahren um an unserem Ziel (Haltestelle Rathaus Treptow) anzukommen.
Wie es der Zufall so will war der Bus bereits abgefahren und wir gingen erst einmal zurück zum Hotel. Dort Erkundigten wir uns an der Rezeption und gingen anschließend zur U-Bahn.
Auch dort wurden wir von A nach B über C nach D geschickt um zum Schluss bei E anzukommen. Letzt endlich schafften wir es genau 10min. vorm Startschuss am Orgastand unsere Einweisung zu bekommen und die HelferShirts anzuziehen.

Nach drei Stunden, in der immer wärmer werdenen Sonne, war unsere Schicht beendet und wir konnten auch den Spreepark genießen.

Das Orgateam hatte noch gut zu tun da an diesem Tag überraschend noch ein zusätzlicher Posten zu besetzen war und, wie es immer so ist, der ein oder andere Helfer kurzfristig ausgefallen ist.
Trotz des erhöten Druck, der steigenden anzahl an „kleineren Problemen“ und der stiegenden Hitze behielten die Organisatoren die Übersicht und die Nerven. (Soweit ich dieses beurteilen kann)
Für jeden war etwas dabei. Sei es die Kinderecke in der die lieben kleinen Besucher tolle bunte Gesichter bekamen oder die Parkbahn mit der die großen und kleinen Cacher um eine schöne Rundreise durch den Parkdschungel machten konnten.
Auch für Essen und Trinken, besonders der letzte Punkt war am heutigen Tag wichtig, war gesorgt. Leider hatte die Gastronomie ein Problem damit den Ansturm an Cachern zu bewältigen. Dieses führte mit sichereit auch dazu das der ein oder andere Vorzeitig das Gelände verlassen musste um flüssigen Nachschub zu organisieren.

Die Abendveranstaltung mit Musik, Zauberei und etwas Regen ;-) war auch noch gut besucht. Hier traf man das ein oder andere bekannte Gesicht und hielt noch ein paar Pläuschchen. Leider gab es auch hier ein kleines Problem mit der Bewirtung. Für Getränke musste man zur Stoßzeit gut und gerne 60min. einplanen (das war die Zeit die LukeSkyWizard anstehen musste um eine Cola und eine Faßbrause zu organisieren) und für Nahrungsmittel (Pommes, Schnitzel) zusätzliche 40min.(diese Wartezeit habe ich dann übernommen).

Fazit:
LukeSkyWizard und mir hat das MegaEvent sehr gut gefallen. Aus unserer Sicht ist von seiten der Organisatoren alles erdenklich mögliche gemacht worden um diese Veranstaltung möglichst perfekt zu machen. Dieses ist weitestgehend auch gelungen. Die Bereich des essens und trinkens sind durchaus noch optimierungsbedürftig waren aber mit erhöhter Wartezeit durchaus schmackhaft.
Danke an das OrgaTeam welches viel Zeit in die Organisation gesteckt hat. Doch eine Frage bleibt offen:

Zitat
„Da wir aber alle noch nie ein Mega organisiert haben, wollen wir es in diesem Jahr mal probieren um dann 2014 mit mehr Erfahrung und Know-how etwas Größeres auf die Beine zu stellen.“
Zitat ende.


;-) ;-) ;-)Wie groß soll das nächste Event werden wenn es „Was Größeres“ werden soll ;-) ;-) ;-)

In diesem Sinne
HAPPY HUNTING

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell Themen, Event's und Challenge's veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>